Zum Hauptinhalt springen

Systemische Einzeltherapie: Glaubenssätze erkennen, aufbrechen und neu gestalten

Heute möchte ich Ihnen einen kurzen Einblick in die Welt der Systemischen Einzeltherapie geben, insbesondere in das Thema Glaubenssätze erkennen– warum sie so mächtig sind, wie sie uns manchmal im Weg stehen und wie wir sie transformieren können.

Glaubenssätze erkennen – was genau ist systemische Einzeltherapie?

Die systemische Einzeltherapie ist ein Ansatz, der den Menschen im Kontext seiner Beziehungen, Familien und sozialen Umfelder betrachtet. Dabei geht es nicht nur um einzelne Probleme, sondern um die Wechselwirkungen, die Muster, Werte und Glaubenssätze erkennen, die unser Denken, Fühlen und Handeln prägen.

Was genau sind Glaubenssätze und warum sind sie so machtvoll?

Unsere inneren Überzeugungen und Werte beeinflussen unser Leben maßgeblich. Oft sind sie uns gar nicht bewusst, doch sie steuern unser Verhalten. Die Systemische Therapie kann helfen, diese Glaubenssätze zu erkennen, zu hinterfragen und gegebenenfalls aufzulösen. Das Ziel ist, alte Denkmuster zu durchbrechen und Raum für neue, positive Überzeugungen zu schaffen.

Glaubenssätze sind tief verwurzelte Überzeugungen, die wir im Laufe unseres Lebens entwickeln. Sie entstehen durch Erziehung und durch unsere familiären Vorbilder sowie durch Erfahrungen, Kultur und unsere soziale Umwelt. Oft sind sie unbewusst und wirken wie eine Linse, durch die wir die Welt sehen. Sie beeinflussen, wie wir uns selbst und andere sehen und wie wir unsere Möglichkeiten wahrnehmen und im Alltag umsetzen.

Unsere Glaubensätze steuern unsere Gefühle, unser Verhalten und die Art wie wir unsere Entscheidungen treffen. Ein positiver Glaubenssatz kann uns stärken, während ein limitierender Glaubenssatz uns einschränken und blockieren kann.

Glaubenssätze erkennen – In welchen Lebensbereichen können Glaubenssätze hinderlich sein?

Beziehungen:
Limitierende Überzeugungen wie „Ich bin nicht liebenswert“ oder „Alle Männer/Frauen sind unzuverlässig“ können zu Schwierigkeiten in Partnerschaften oder Freundschaften führen. Sie verhindern Nähe, Vertrauen und offene Kommunikation.

Beruf und Karriere:
Glaubenssätze wie „Ich bin nicht gut genug“ oder „Ich darf keine Fehler machen“ können den beruflichen Erfolg blockieren. Sie hemmen Mut, Innovation und die Bereitschaft, neue Wege zu gehen.

Selbstwert und Selbstvertrauen:
Überzeugungen wie „Ich bin nicht klug genug“ oder „Ich schaffe das sowieso nicht“ schränken das Selbstvertrauen ein und verhindern damit, seine eigenen Fähigkeiten voll auszuschöpfen.

Gesundheit und Wohlbefinden:
Glaubenssätze wie „Ich bin es nicht wert, mich um mich selbst zu kümmern“ können dazu führen, dass eigene Bedürfnisse vernachlässigt werden und man sich selbst vernachlässigt und sozial ausgrenzt.

Lebensgestaltung und Ziele:                                                                                            Zu glauben „Das ist sowieso unmöglich“ oder „Ich bin zu alt, um noch etwas zu verändern“, kann einem davon abhalten, neue Ziele zu verfolgen oder Veränderungen anzugehen.

Wie werden Glaubenssätze in der Systemischen Therapie aufgebrochen und neu formuliert?

In der systemischen Einzeltherapie arbeiten wir gemeinsam daran, diese limitierenden Überzeugungen zu erkennen. Wir hinterfragen, woher sie kommen, ob sie noch hilfreich sind und wie sie Ihren Alltag bis heute beeinflussen. Die systemische Therapie bietet hierfür verschiedene Ansätze und Methoden, um deine Glaubenssätze zu identifizieren und zu verändern.

Im ersten Schritt geht es um das Bewusstmachen und das Erkennen der bestehenden Glaubenssätze. Oft sind sie unbewusst und wirken im Hintergrund. Diese Überzeugungen gilt es zu identifizieren, in dem gemeinsam die Gedanken, Gefühle und Verhaltensmuster betrachtet und offen gemacht werden.

Nachdem wir die Glaubenssätze erkannt haben, hinterfragen und reflektieren wir, woher sie kommen und ob sie uns noch hilfreich sind. Wir schauen uns an, durch welche Erfahrungen, Familienmuster oder kulturellen Einflüsse sie unser Handeln geprägt haben. Oft sind diese Überzeugungen aus früheren Situationen entstanden, die heute nicht mehr relevant sind.

Im nächsten Schritt werden Neue Perspektiven entwickelt: In der systemischen Arbeit versuchen wir, alternative Sichtweisen zu entwickeln. Das kann durch Gespräche, Fragen oder auch durch das Einbeziehen von Familien- oder Beziehungskontexten geschehen. Ziel ist es, die Glaubenssätze aus einem neuen Blickwinkel zu sehen und ihre Gültigkeit zu hinterfragen.

Neu formulieren und verinnerlichen: sind die limitierende Glaubenssätze erkannt, werden gemeinsam neue, positive Formulierungen, die überzeugen, gefunden. Diese werden so gestaltet, dass sie zu einem passen und stärken. Durch wiederholtes Verinnerlichen, z.B. durch Affirmationen oder Visualisierungen, werden diese neuen Glaubenssätze in deinem Bewusstsein verankert.

Veränderung durch Beziehung und Kontext: Die systemische Therapie nutzt die Kraft der Beziehungen und des sozialen Umfelds. Durch das Verständnis der eigenen Familien- und Beziehungsdynamiken und das Auflösen eigener alter Muster, können sich neue, unterstützende Überzeugungen in einem selbst und im sozialen Umfeld verankern.

Somit kann Schritt für Schritt mehr Freiheit, Selbstvertrauen und innere Balance erreicht werden.

Glaubenssätze sind mächtige innere Überzeugungen, die unser Leben in vielerlei Hinsicht prägen. Sie können uns in Beziehungen, Beruf, Selbstwert und Lebensgestaltung einschränken. Doch durch bewusste Arbeit in der systemischen Einzeltherapie können diese Muster erkannt, aufgebrochen und durch positive, unterstützende Überzeugungen ersetzt werden.

Wenn Sie das Gefühl haben, dass alte Glaubenssätze Sie blockieren, und Sie sich Unterstützung bei diesem Prozess wünschen, bin ich gerne für Sie da.

Sie benötigen Unterstützung? Vereinbaren Sie gerne einen Termin über mein Kontaktformular.