Zum Hauptinhalt springen

Neues Schuljahr, neue Klasse – Rückhalt statt Stress: Systemische Beratung und Neue Autorität als Familienhilfe

Wie können Familien mithilfe systemischer Beratung und der Neuen Autorität nach Haim Omer den Übergang erleichtern

Der Beginn eines neuen Schuljahres ist für Kinder, Jugendliche und Eltern eine spannende Zeit voller Erwartungen, aber auch Herausforderungen. Neue Klassen, unbekannte Lehrer, neue Unterrichtsfächer, veränderte Routinen und vieles mehr können Unsicherheiten, Stress und Ängste auslösen. Doch wie kann systemische Beratung in Kombination mit den Prinzipien der Neuen Autorität nach Haim Omer dabei helfen, diesen Übergang positiv zu gestalten, die Familie unterstützen, ihr einen haltgebenden Rahmen zu sichern und sie zu stärken?

Wie kann systemische Beratung beim Schulstart behilflich sein?

Systemische Beratung betrachtet Menschen immer im Kontext ihrer Beziehungen, Familien, Freundschaften und sozialen Umfelder. Sie zielt darauf ab, Muster, Sichtweisen und Dynamiken zu erkennen, die das Denken und Verhalten beeinflussen. Hier ein paar Beispiele, wie Systemische Beratung den Start ins neue Schuljahr und unterstützen kann:

Ängste und Unsicherheiten erkennen und verstehen

Viele Kinder und Jugendliche fühlen sich vor dem Schulstart unsicher oder ängstlich. Vor allem, wenn sie in eine neue Klasse kommen, ihnen alte und bekannte Freunde fehlen und neue Lehrer:innen den Unterricht begleiten. In der Beratung werden diese Gefühle ernst genommen und gemeinsam betrachtet: Woher kommen sie? Welche Gedanken und Überzeugungen spielen eine Rolle? Eine wertfreie Betrachtung der entstandenen Gefühle und die Anerkennung, dass sie da sein dürfen, schafft Vertrauen, Verständnis und sorgt für Entlastung.

Durch Systemische Beratung Routinen und Strukturen gemeinsam entwickeln

Der Übergang von den Ferien in den Schulalltag erfordert oft eine Umstellung der Tagesabläufe. Dabei kann Systemische Beratung helfen eine klare Kommunikation zu schaffen und gemeinsame verständlich formulierte Regeln zu entwickeln. Dies führt zu mehr Sicherheit und Halt und hilft Stress zu reduzieren und den Schulstart gelassener zu erleben.

Systemische Beratung hält Beziehungsdynamiken im Blick

Der Schulstart ist auch eine Zeit, in der sich Freundschaften neu finden und sich entwickeln, sich verstärken oder verändern. In der Systemischen Beratung wird geschaut, wie die Beziehungen im Umfeld des Kindes oder Jugendlichen zueinander funktionieren. Gibt es Konflikte oder Unsicherheiten in Freundschaften? Wie kann das Selbstvertrauen gestärkt werden? Oft helfen schon kleine Veränderungen im Beziehungsumfeld und im Miteinander, um das Wohlbefinden zu verbessern und das eigene Selbstvertrauen wieder zu finden.

Die Eltern-Kind-Kommunikation stärken

Eltern spielen eine entscheidende Rolle beim Übergang in das neue Schuljahr. Eine offene und vertrauensvolle Kommunikation zwischen Eltern und Kindern schafft ein unterstützendes Umfeld, in dem sich Kinder sicher fühlen und über ihre Anliegen frei reden können.

In der Beratung können Eltern und Kinder gemeinsam ihre Kommunikationsmuster reflektieren. Dabei wird geschaut, wie Gespräche geführt werden, ob beide Seiten sich verstanden fühlen und wo eventuell Missverständnisse entstehen. Eine offene Kommunikation und ein Dialog der Wertschätzung im Sinne der Prinzipien der Neuen Autorität, bei der die Gefühle der Kinder ernstgenommen werden, stehen im Vordergrund, um eine stabile und respektvolle Verbindung zwischen Eltern und Kindern herzustellen.

Durch gezielte Tipps und Übungen lassen sich entstandene Muster verbessern, sodass ein Dialog entsteht, der auf gegenseitigem Respekt und Wertschätzung basiert. Die in der Systemischen Beratung erworbenen Prinzipien der Neuen Autorität helfen Eltern dabei, eine stabile, respektvolle und vertrauensvolle Verbindung und Beziehung zu ihren Kindern aufzubauen und zu fördern. Dies ermöglicht Sicherheit und baut vorhandene Ängste ab.

Wenn Eltern aktiv zuhören, Fragen stellen und die Gefühle ihrer Kinder ernst nehmen, fördert das das Vertrauen und die Bereitschaft, offen über Sorgen, Wünsche oder Ängste zu sprechen. Diese Wertschätzung ist besonders wichtig, um Unsicherheiten rund um den Schulstart abzubauen und gemeinsam Lösungen zu finden. Eine gestärkte Eltern-Kind-Kommunikation trägt dazu bei, dass Kinder sich in ihrem Alltag sicher und unterstützt fühlen, was den Übergang ins neue Schuljahr deutlich erleichtert.

Ressourcen, Stärken und die Familie als Unterstützungssystem aktivieren

Jede Person bringt individuelle Stärken mit. In der systemischen Beratung werden diese Ressourcen sichtbar gemacht und genutzt, um Herausforderungen zu meistern. Das stärkt das Selbstvertrauen und fördert eine positive Einstellung zum Schulstart.

Der Schulbeginn ist eine Phase des Wandels, die Unsicherheiten mit sich bringen kann. Systemische Beratung bietet einen Raum, um diese Veränderungen bewusst zu gestalten, Ängste abzubauen und positive Perspektiven zu entwickeln. Sie unterstützt dabei, den Übergang als Chance für persönliches Wachstum zu sehen und den Schulstart mit Zuversicht anzugehen.

Die Familie kann eine zentrale Rolle dabei spielen, den Schulstart zu erleichtern. Durch gemeinsame Rituale, offene Gespräche und gegenseitige Unterstützung wird ein Umfeld geschaffen, in dem sich Kinder sicher und geborgen fühlen. Die Beratung kann Familien dabei begleiten, diese Ressourcen zu aktivieren und eine unterstützende Atmosphäre zu schaffen. Dabei kann die Kombination aus Systemischer Beratung und den Prinzipien der Neuen Autorität für Eltern ein haltgebender Ansatz und eine

Wenn Sie oder Ihr Kind Unterstützung beim Start ins neue Schuljahr suchen, stehe ich gerne für ein Kennenlernen und Erstgespräch bereit. Gemeinsam können wir Wege finden, den Übergang leichter und angenehmer zu gestalten!

Sie benötigen Unterstützung? Vereinbaren Sie gerne einen Termin über mein Kontaktformular.