
„Die Wirklichkeit besteht aus miteinander geteilten Geschichten.“
(Arist von Schlippe)
Systemische Familienberatung
Die Herausforderungen für Familien im digitalisierten Zeitalter sind vielfältig und komplex. Verschiedene Themen, wie z.B. Mobbing, Schulverweigerung, Medienkonsum, unangebrachte Kommunikation, wiederkehrende Konflikte können zum Mittelpunkt des gemeinsamen Familienlebens werden. Aber auch Symptome wie Angst, Stress, Depression, Zwangserkrankungen und vieles Mehr können Familien herausfordern und das gesamte Familiensystem enorm belasten. Das Konzept der Systemischen Familientherapie geht davon aus, dass jedes Symptom einen Sinn hat. Ein Symptom kann Ausdruck von destruktiven Familiendynamiken sein und Probleme können als misslungene Lösungsversuche gesehen werden. Daher gilt es die Ressourcen und die Stärken der Familie und der einzelnen Familienmitglieder in ihrem Verbund zu entdecken, zu stärken und in den Mittelpunkt zu stellen.
In Familien mit mehreren Kindern kann es schon mal passieren, dass die Trotzphase auf Pubertät triff und sich im Spannungsfeld der Wechseljahre der Eltern wieder findet. Wie umgehen mit den eigenen Bedürfnissen und mit denen der anderen Familienmitglieder? Welche Werte und Glaubenssätze sind dabei förderlich, welche hinderlich und wie kann die Verbindung und Kommunikation im stressigen Alltag einer Familie unter den einzelnen Familienmitgliedern wieder hergestellt und verbessert werden.
Ziel der Beratung ist zu erkennen, welche Familiendynamiken die Problemtrance aufrechterhalten und den Weg zu finden, gemeinsame Lösungen zu entwickeln, die den Alltag leichter machen und das Zusammenleben lebendiger. Veränderungen zu integrieren kann nur im Alltag stattfinden. Daher werden „Hausaufgaben“ mitgegeben, die erfahrungsgemäß in den Familien rasch Wirkung zeigen, vorausgesetzt sie werden umgesetzt.